Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.



Herzlich Willkommen beim Rundgang durch die Ausstellung

Von hier nach da

Auf den kommenden Seiten finden Sie die Angaben zu den ausgestellten Werken mit persönlichen Kommentaren von Künstlerinnen und Künstlern zu Ihren Werken.





Künstler und Künstlerinnen:

Anja Hantelmann, Sabine Gieshoff, Klaus Lomnitzer, Romana Menze-Kuhn, Heinz Wallisch, Claus Delvaux, Paula Sippel, Clara Schuster, Yuriy Ivashkevich, Nadja Bauernfeind, Ina Holitzka, Jana Hartmann, Christa Steinmetz, Andrea Simon, Sergej Jensen, Friedel Schulz-Dehnhardt, Helmut Göbel, Michael Mohr, Yvon Soulard, Luc Gerbier, Barbara Schönwandt, Dieter Brembs, Claudia Poeschmann, Arno Jung, Ev Grüger, Beate Debus, Michael Huth, Herbert A. Witzel, Heinz-Rudi Müller, Gerhard Heinrich



Position 1 und 2



Position 1:

Titel: Prüfling geflaggt

Künstler: Arno Jung

Technik: Öl auf Leinwand

Entstehungsjahr: 1987

Kunstsammlung Landratsamt  



„Das Bild besteht aus verschiedenen Schichten, wobei der Oberflächenstruktur besondere Bedeutung zukommt. Ich habe versucht, meinen Blick auf bestimmte Positionen zu konzentrieren, um Neugier hervorzurufen. Was wohl hinter manchen Fenstern stecken mag? Wer fährt mit der Straßenbahn? Bei dieser Art von Bildern gehe ich "Zeit fangen", wobei ich weiß, dass man die Zeit nicht nach ihrem Alter fragt.“ (Arno Jung)

Position 2:

Titel: Einfahrt freihalten        

Künstler: Arno Jung      

Technik: Öl auf Leinwand      

Entstehungsjahr: 1987

Kunstsammlung Landratsamt



„Häuserfassaden, Mauern, Portale fanden schon früh mein Interesse. Den Fassaden von Gebäuden, die ins alltägliche Leben der Bevölkerung eingebettet sind, galt meine besondere Aufmerksamkeit. Die Freude am Detail, verbunden mit der sehr realistischen Malerei, soll beim Betrachter auffallen. Minutiöse, detailgetreue Reproduktion der Objekte stand für mich hier im Vordergrund, wobei natürlich auch Prozesse der Veränderungen durchlebt wurden.“ (Arno Jung)



Position 3, 4 und 5

Position 3:

Titel: Petite Russie        

Künstler: Luc Gerbier      

Technik: Radierung      

Entstehungsjahr: 70er Jahre

Kunstsammlung Landratsamt



Position 4:

Titel: Crépuscule        

Künstler: Luc Gerbier      

Technik: Radierung      

Entstehungsjahr: 70er Jahre

Kunstsammlung Landratsamt



Position 5:

Titel: Les marais du Roy        

Künstler: Luc Gerbier      

Technik: Lithografie       

Entstehungsjahr: 70er Jahre

Kunstsammlung Landratsamt

Position 6, 7, 8 und 9

Position 6

Titel: La Loire         

Künstler: Yvon Soulard      

Technik: Malerei auf Leinwand    

Entstehungsjahr: 1978

Kunstsammlung Landratsamt

Position 7

Titel: Good Times in The Cities 4     

Künstler: Claus Delvaux     

Technik: Gouache und Acryl auf Karton

Entstehungsjahr: 2012

Maße: 61 x 91 cm / gerahmt 110 x 80 cm

Preis: unverkäuflich



„Vom Platz zwischen den Gebäudeflügeln des Palais de Chaillot hat man einen freien Blick auf das Bauwerk, das die Moderne in der städtischen Architektur einläutete. Wie magisch angezogen bewegen sich die Personen im unteren Bildbereich in seine Richtung und nehmen die Betrachterin und den Betrachter sofort mit in diese Bildkomposition. Die Großzügigkeit dieses Gebäudeensembles mit seiner einzigartigen Architektur macht das Erlebnis von Stadt unvergessen. „These must be good times in the city.“ (Claus Delvaux)

Position 8

Titel: White Cloud 7     

Künstler: Claus Delvaux     

Technik: Gouache und Acryl auf Karton

Entstehungsjahr: 2008

Maße: 35 x 35 cm / gerahmt 50 x 50cm

Preis: unverkäuflich



„Monotonie in der Südsee, Melancholie bei 30 Grad. (Aus dem gleichnamigen Lied der Musikgruppe „Ideal“, 1982). Ein Spiel in 11 Bildern mit drei bis vier Akteuren.“ (Claus Delvaux)

Position 9

Titel: White Cloud 1     

Künstler: Claus Delvaux     

Technik: Gouache und Acryl auf Karton

Entstehungsjahr: 2008

Maße: 35 x 35 cm / gerahmt 50 x 50cm

Preis: unverkäuflich



„Monotonie in der Südsee, Melancholie bei 30 Grad. (Aus dem gleichnamigen Lied der Musikgruppe „Ideal“, 1982). Ein Spiel in 11 Bildern mit drei bis vier Akteuren.“ (Claus Delvaux)

Position 10

Titel: Wasser 4     

Künstlerin: Sabine Gieshoff     

Technik: Acryl auf Leinwand

Entstehungsjahr: 2016

Maße: 90 x 130 cm

Preis: 2200,00 €



„Der motivische Ausgangspunkt meiner Bilderserie „Wasser“ liegt auf der Azoreninsel Faial. Dort lebe und arbeite ich seit einigen Jahren. Die Malerei „Wasser 4“ verdichtet die immerwährende Kraft des Nordatlantiks, die felsige Küste vulkanischen Ursprungs und die Farbenpracht des Archipels in einer einzigen expressiven Momentaufnahme.“ (Sabine Gieshoff)

Position 11

Titel: Interieur 1     

Künstlerin: Sabine Gieshoff     

Technik: Acryl auf Leinwand

Entstehungsjahr: 2022

Maße: 100 x 70 cm

Preis: 1700,00 €



„In meiner Werkreihe „Interieur“ befasse ich mich mit dem unmittelbaren Lebensumfeld des Menschen. Diese Werkreihe unterscheidet sich thematisch von früheren Zyklen, in denen ich mich mit dem Menschen selbst und seiner Naturumgebung befasst habe. Die Malerei zeigt eine längst vergangene Gemütlichkeit, deren Wert wir in unseren Zeiten wieder zu schätzen lernen.“ (Sabine Gieshoff)



Position 12

Titel: Ohne Titel     

Künstlerin: Jana Hartmann     

Technik: Digitalfotografie; Injektprint auf Hahnemühle Baryta Papier

Entstehungsjahr: 2016

Maße: 50 x 70 cm

Preis: 1000,00 €



„Aus meiner Fotografie-Serie "93 billion light years". Hier erkunde ich das ambivalente Verhältnis des Menschen zum interstellaren Unbekannten. Das beobachtbare Universum bemisst sich derzeit auf 93 Milliarden Lichtjahre. Bereits innerhalb dieses großen Durchmessers stoßen wir an die Grenzen unserer Wahrnehmung. Dennoch oder gerade deshalb richtet die Menschheit ihren Blick ins Universum auf der Suche nach Antworten auf die grundlegendsten Fragen: Woher kommen wir? Wovon sind wir ein Teil? Wer oder was existiert neben uns?“ (Jana Hartmann)

Position 13

Titel: In search for extraterrestrial intelligence     

Künstlerin: Jana Hartmann     

Technik: Digitalfotografie; Injektprint auf Hahnemühle Baryta Papier

Entstehungsjahr: 2016

Maße: 100 x 70 cm

Preis: 1400,00 €



„Aus meiner Fotografie-Serie "93 billion light years". Hier erkunde ich das ambivalente Verhältnis des Menschen zum interstellaren Unbekannten. Das beobachtbare Universum bemisst sich derzeit auf 93 Milliarden Lichtjahre. Bereits innerhalb dieses großen Durchmessers stoßen wir an die Grenzen unserer Wahrnehmung. Dennoch oder gerade deshalb richtet die Menschheit ihren Blick ins Universum auf der Suche nach Antworten auf die grundlegendsten Fragen: Woher kommen wir? Wovon sind wir ein Teil? Wer oder was existiert neben uns?“ (Jana Hartmann)



Position 14

Titel: Komposition mit Boot  

Künstler: Michael Huth    

Technik: Lithografie

Entstehungsjahr: 1986

Kunstsammlung Landratsamt

Position 15

Titel: Vulkanlandschaft  

Künstler: Dieter Brembs    

Technik: Pastell

Entstehungsjahr: 1980/85

Kunstsammlung Landratsamt

Position 16

Titel: Landschaft  

Künstler: Dieter Brembs    

Technik: Pastell

Entstehungsjahr: 1988

Kunstsammlung Landratsamt

Position 17

Titel: Japan     

Künstlerin: Nadja Bauernfeind    

Technik: Pastellkreide auf schwarzem Karton

Entstehungsjahr: 2014/15

Maße: 100 x 140 cm

Preis: 2900,00 €



„Mich interessieren Linien. Umrisslinien, Verdichtungen, Leerräume. Dabei habe ich bestimmte Themen, wie Technik, Verkehr, Großstadtstrukturen und als Gegensatz Landschaft und Porträt. Zu meiner Arbeit gehört, dass ich die täglichen Print- und digitalen Medien anschaue und nach Anregung und Vorlagen suche. So eine Vorlage zur Zeichnung JAPAN habe ich in der FAZ entdeckt, die mir sofort ins Auge sprang. Auf dem Foto herrscht reger, chaotischer Verkehr, es wirkt wie lautes Gedränge und Geschiebe, dichter Großstadtbetrieb in leuchtenden Grundfarben, grelle Autoscheinwerfer spiegeln sich auf regennasser Fahrbahn, im Hintergrund am hohen Horizont eine schwarze Schienenverkehrsbrücke, ein Durchbruch, durch den man hindurchschauen kann, um in der Tiefe dahinter noch mehr angedeutete Großstadtstrukturen zu entdecken. Diese Eindrücke übersetzte ich in expressive, lebhafte Strichgelage und eine dynamische Perspektive.“ (Nadja Bauernfeind)

Position 18

Titel: Heller Kopf     

Künstlerin: Andrea Simon    

Technik: Mischtechnik (Perückenkopf und 8000 Glaskopfnadeln)

Entstehungsjahr: 2022

Maße: ca. 25x25x35cm

Preis: 2600,00 €



„Das Kopfobjekt ist Teil eines multidisziplinären Projekts „Aneignung_Illuminations“, welches sich aus Neudichtungen der „Illuminations“ von Arthur Rimbaud, einer Fotografieserie und einer Rauminstallation zusammensetzt. „Heller Kopf“ interpretiert die neurologische Nervenimpulsvernetzung in einem kreativen Gehirn und erfasst eine künstlerische Ebene in der Auseinandersetzung mit Licht, Sichtweisen und Kopfreisen. Arthur Rimbaud konnte kein Zuhause finden, nicht in sich, nicht um sich. Er jagte dem Licht nach, erfand eine ganz eigene Poetik und starb mit nur 41 Jahren nachdem er sein Werk vernichtet hatte; bis auf wenige Dichtungen die im Besitz seines Freundes Paul Verlaine überlebten." (Andrea Simon)

Position 19

Titel: Nillandschaft II  

Künstler: Michael Mohr   

Technik: Lithografie

Entstehungsjahr: 1987

Kunstsammlung Landratsamt



„Die Farblithographie „Nillandschaft 2“ habe ich 1987 in der Graphikwerkstatt der Frankfurter Städelschule in wenigen Exemplaren und etwa sieben Farben von einem Stein gedruckt.

Unmittelbar verarbeitet habe ich hier die Eindrücke einer vorausgegangenen Ägyptenreise mit Michael Croissant und einer Gruppe Studenten der Städelschule. Ausgangspunkt für das Blatt sind die satten, meist dunklen blau-braun und Grüntöne des fruchtbaren Nildeltas, die hier in horizontalen und vertikalen Flächen zu einem farblichen Landschaftsraum verdichtet sind.“ (Michael Mohr)

Position 20

Titel: Wagners Haus im Winter  

Künstler: Gerhard Heinrich   

Technik: Öl auf Leinwand

Entstehungsjahr: 1991

Kunstsammlung Landratsamt

Position 21, 22 und 23

Position 21:

Titel: Fassade II  

Künstler: Heinz Wallisch   

Technik: Farbätzradierung mit 2 Platten

Entstehungsjahr: 2022

Maße: 29,5 x 22 cm / 50 x 70 cm mit Rahmen

Preis: 250,00 €



„Die nostalgische Wand wird nicht eingerissen, sondern als Fassade für ein neues Gebäude verwendet. Von gestern ins Heute“ (Heinz Wallisch)



Position 22:

Titel: Aus der Zeit gefallen  

Künstler: Heinz Wallisch   

Technik: Farbätzradierung mit 3 Platten

Entstehungsjahr: 2023

Maße: 28,8 x 28,6 cm / 50 x 70 cm mit Rahmen

Preis: 290,00 €



„Hier gab es früher mal eine Straße nach Frankfurt, die durch dieses heute nutzlose Tor führte.“ (Heinz Wallisch)



Position 23:

Titel: Auberge Ajjers  

Künstler: Heinz Wallisch   

Technik: Farbätzradierung mit 4 Platten

Entstehungsjahr: 2022

Maße: 36,5 x 21,5 cm / 50 x 70 cm mit Rahmen

Preis: 270,00 €



„Mitten in der Sahara (in Djanet) findet man als Relikt der Kolonialzeit diese Treppe hoch zum Hotel.“ (Heinz Wallisch)

Position 24, 27, 28 und 33

Position 24

Titel: St. Moritz  

Künstlerin: Paula Sippel   

Technik: Öl und Acryl auf Karton

Entstehungsjahr: 2014

Maße: 230 x 150 cm

Preis: 2250,00 €



„Das lebensgroße Hochformat „St Moritz“ lädt die BetrachterInnen dazu ein, in die analoge Bildwelt der jüngeren Vergangenheit einzutreten. Tauchen Sie ein und erleben Sie, wie Strukturen, Oberflächen und Muster, geschaffen aus schwarzer Ölfarbe, aus der Nähe abstrakt wirken und aus größerer Entfernung zu einem realistisch anmutenden Motiv werden und eine große Tiefenwirkung in meiner Arbeit entsteht.“ (Paula Sippel)



Position 25 und 26

Position 25

Titel: Plakatwand  

Künstlerin: Ev Grüger

Technik: Lithografie

Entstehungsjahr: 1975

Kunstsammlung Landratsamt

Position 26

Titel: Die Reisenden  

Künstlerin: Paula Sippel   

Technik: Öl auf Karton

Entstehungsjahr: 2019

Maße: 90 x 133 cm

Preis: 1350,00 €



„Das Mittelformat „Die Reisenden“ nimmt Sie mit in ein Zugabteil der 50er Jahre. Nehmen Sie Platz und betrachten Sie das Paar, das Ihnen, in einen innigen Moment versunken, gegenübersitzt. Wenn Ihre Augen vom Paar abschweifen, bemerken Sie die Details, die mir wichtig sind. Die leicht stoppelige Oberfläche des Polsters, den groben Stoff der kleinen Vorhänge und die Kaffeetasse an der Ablage unter dem Fenster erinnern Sie vielleicht an die Ästhetik einer vergangenen Zeit.“ (Paula Sippel)

Position 27

Titel: Kristallturm  

Künstlerin: Christa Steinmetz   

Technik: Skulptur - Keramik, Schlickertechnik, Oxidationsbrand, Acryl

Entstehungsjahr: 2008

Maße: 28 x 21 x 60 cm

Preis: 800,00 €



„Ein zentrales Thema in meinen Arbeiten ist das Haus. Häufig als Giebelhaus ausgeführt, das für uns Europäer ein Archetyp ist, nimmt es einen zentralen Platz in der Menschheitsgeschichte ein. Inhaltlich steht das Haus besonders für Sicherheit, Schutz und Geborgenheit. Meine Formen kommen aus dem Gegenständlichen, wobei die Realität nicht im Vordergrund steht. Die Oberflächen erziele ich durch bestimmte Techniken bei der Herstellung, durch die Art des Brennens, durch keramische Farben und Kaltfarben.“ (Christa Steinmetz)

Position 28

Titel: Burg Eppstein  

Künstlerin: Claudia Poeschmann   

Technik: Acryl auf Leinwand

Entstehungsjahr: 2009

Kunstsammlung Landratsamt



„Entstanden ist dieses Bild anlässlich meiner Ausstellung 2010 hier im Landratsamt mit dem Titel: Architekturen im Main-Taunus-Kreis. Die Ausstellung zeigte 12 großformatige, teils mehrteilige „Portraits“ hiesiger prominenter, wichtiger oder auch alltäglicher Architekturen, wobei die realen Bauten zwar wiedererkennbar sind, aber häufig durch meine künstlerische Sicht in der malerischen Darstellung anders wirken.“ (Claudia Poeschmann)

Position 29

Titel: An einem kühlen Morgen  

Künstlerin: Barbara Schönwandt   

Technik: Gouache

Entstehungsjahr: 1985

Kunstsammlung Landratsamt



„Das gezeigte Bild ist eine Arbeit aus den Achtzigern. Es zeigt, locker niedergeschrieben die Landschaft von nebenan. In meiner Arbeit habe ich mich immer wieder mit diesem Nebenan auseinandergesetzt. Diese über die Jahrzehnte wachsende Vertrautheit mit dem, was mich umgibt. Die Wahrnehmung der Wege, Bäume, Felder, Gärten, Horizonte, weiten Aussichten und deren Veränderung bis hin zu Verwilderung, bedeutet für mich hier zu sein und darin zu Hause. Ich kann oft nur noch diese Wege gehen. Und ja, ich möchte noch ein paar Bilder malen, in denen ich diesen Zauber festhalte, ... mit leichter Hand.“ (Barbara Schönwandt)



Position 30 und 31

Position 30:

Titel: Abendlicht  

Künstler: Yuriy Ivashkevich  

Technik: Aquarell auf Papier

Entstehungsjahr: 2022

Maße: 50 x 60 cm

Preis: 1100,00 €



Position 31:

Titel: Nachtspaziergang  

Künstler: Yuriy Ivashkevich  

Technik: Aquarell auf Papier

Entstehungsjahr: 2022

Maße: 59 x 44 cm

Preis: 900,00 €



„Die ausgestellten Werke stellen eine Auswahl aus meiner Bildserie „Sonntagsspaziergang“ dar. Sie besteht aus Aquarellbildern im Mittelformat. Die Themen „Mensch und Natur“ und „Die Schönheit der Natur“ waren die Treiber für das Schaffen der Werke. Die Bilder sind hauptsächlich in der Maltechnik Lasurmalerei gemalt, welche durch den Reichtum der vielen Farbnuancen die besondere Atmosphäre in den Bildern ausmacht.“ (Yuriy Ivashkevich)

Position 32, 33 und 34

Position 32

Titel: Steilküste bei Forio  

Künstler: Heinz Rudi Müller   

Technik: Acryl auf Leinwand

Entstehungsjahr: 1996

Kunstsammlung Landratsamt

Position 33

Titel: Taunus 16  

Künstlerin: Romana Menze-Kuhn  

Technik: Collage, Tusche, Acryl, Kreide auf Leinwand

Entstehungsjahr: 2022

Maße: 120 x 140 cm

Preis: 4700,00 €



„In der Serie Taunus zeigt „Taunus 16/2022“ meine Auseinandersetzung mit der Natur, dem Klimawandel und der Umweltzerstörung. Seit der Pandemie unternehme ich Wanderungen in meiner Umgebung und sehe die Zerstörung unseres Waldes. In großem gestischem Duktus visualisiere ich die globalen Veränderungen der Natur. Der unschuldige Blick auf die Natur in der Kunst hat sich zur emotionalen Beobachtung der Natur mit wissenschaftlichem Forschen gewandelt.“ (Romana Menze-Kuhn)

Position 34

Titel: Afrika 4 Licht und Schatten

Künstlerin: Romana Menze-Kuhn  

Technik: Collage, Tusche, Pigmente, Acryl, Kreide auf Leinwand

Entstehungsjahr: 2020

Maße: 140 x 100 cm

Preis: 4700,00 €



„Ich beschäftige mich mit Natur und Kultur vor dem Hintergrund globaler, ökologischer und gesellschaftlicher Veränderung unseres Lebensraumes. Ich stelle Fragen nach dem Verhältnis des Menschen zur Natur, seiner Kultur. Klimawandel, bedrohte Natur und Transformation sind Themen meiner Kunst. „Afrika 4_Licht und Schatten 2020“ zeigt meine Auseinandersetzung mit der Natur im Hinblick des schwindenden Wassers in Afrika. Die afrikanischen Akazien mit ihren langen Wurzeln holen sich ihr Wasser aus bis zu 40 Metern Tiefe.“ (Romana Menze-Kuhn)

Position 35

Titel: Angkor Ta Prohm 5

Künstlerin: Romana Menze-Kuhn  

Technik: Collage, Tusche, Pigmente, Acryl, Kreide auf Leinwand

Entstehungsjahr: 2023

Maße: 100 x 100 cm

Preis: 3600,00 €



„Seit Jahren reise ich in entfernte Länder und erforsche dort die Naturveränderung, um diese in einen Dialog mit meinem Umfeld zu stellen. Angkor Ta Prohm, eine Tempelanlage im Urwald von Kambodscha, zeigt die Natur ohne menschliche Eingriffe. Die vor Ort gemachten Fotoaufnahmen arbeite ich als Collage in die gestische, informelle Technik ein. Mir geht es jedoch nicht um die genaue Wiedergabe des Gesehenen, sondern um das Gefühl dort, die Stimmung, die Gestik meines ganzen Körpers in dieser Umgebung.“ (Romana Menze-Kuhn)

Position 36, 28, 27 und 26

Position 36 - 40

Position 36

Titel: Am Fenster 09

Künstlerin: Anja Hantelmann 

Technik: Eitempera auf Nessel

Entstehungsjahr: 2021

Maße: 120 x 91 cm

Preis: 3600,00 €



„Am Fenster 09 ist Teil der 14-teiligen Serie "Am Fenster", gemalt 2021-23. Die Motive dazu entstanden nach Aufnahmen von Raum- und Lichtsituationen, mit Stuhl und Mensch, in verlassenen Gebäuden der ehem. Seifen-Fabrik Kappus GmbH sowie der ehem. Clariant AG in Offenbach. Sie sind Ergebnisse meiner Beobachtungen von leerem Stuhl, Fenster, Heizkörper und Mensch im Raum, beeinflusst durch das eigene körperliche Empfinden. Hier spielen die Jalousie und das Sonnenlicht eine entscheidende Rolle.“ (Anja Hantelmann)

Position 37 und 38

Position 37:

Titel: La luna roja  

Künstler: Friedel Schulz-Dehnhardt

Technik: Gouache

Entstehungsjahr: 1977

Kunstsammlung Landratsamt



Position 38:

Titel: Eisenbahn ins Niemandsland

Künstler: Friedel Schulz-Dehnhardt

Technik: Gouache

Entstehungsjahr: 1977

Kunstsammlung Landratsamt

Position 39

Titel: Taubenbaum  

Künstler: Friedel Schulz-Dehnhardt

Technik: Mischtechnik

Entstehungsjahr: 1987

Kunstsammlung Landratsamt

Position 40

Titel: Blaues Haus  

Künstlerin: Christa Steinmetz   

Technik: Skulptur - Keramik,

Schlickertechnik, Oxidationsbrand, Acryl

Entstehungsjahr: 2008

Maße: 31 x 23 x 34 cm

Preis: 600,00 €



„Ein zentrales Thema in meinen Arbeiten ist das Haus. Häufig als Giebelhaus ausgeführt, das für uns Europäer ein Archetyp ist, nimmt es einen zentralen Platz in der Menschheitsgeschichte ein. Inhaltlich steht das Haus besonders für Sicherheit, Schutz und Geborgenheit. Meine Formen kommen aus dem Gegenständlichen, wobei die Realität nicht im Vordergrund steht. Die Oberflächen erziele ich durch bestimmte Techniken bei der Herstellung, durch die Art des Brennens, durch keramische Farben und Kaltfarben.“ (Christa Steinmetz)

Position 41

Titel: Victor Hugo Urban Sketch Voyage 2.0 - Andernach, Mainz und Worms

Künstlerin: Clara Schuster   

Technik: Mischtechnik

Entstehungsjahr: 2020

Maße: 17,5 x 100 cm / gerahmt 81 x 108 cm

Preis: 1100,00 €



„Von 2020 bis 2022 war ich mit den Urban Sketchers Rhein-Main auf den Spuren von Victor Hugo unterwegs. Der Schriftsteller bereiste Mitte des 19. Jahrhunderts den Rhein und beschreibt die Orte in seinem Werk „Le Rhin“. Neben seinen Texten hinterließ er auch tausende von Reiseskizzen und lavierten Federzeichnungen, die bereits relativ abstrakt werden. Von seinen Texten und Zeichnungen ausgehend zeigen meine Leporellos die heutige Sicht auf die gleichen Orte.“ (Clara Schuster)

Position 42 - 48

Position 42 und 43

Position 42:

Titel: ohne Titel (Flugzeuge)

Künstler: Klaus Lomnitzer  

Technik: Tusche auf Papier

Entstehungsjahr: 2018

Maße: 48 x 56 cm / gerahmt 50 x 60 cm

Preis: 1900,00 €



Position 43:

Titel: ohne Titel (Treppen)

Künstler: Klaus Lomnitzer  

Technik: Tusche auf Papier

Entstehungsjahr: 2016

Maße: 48 x 56 cm / gerahmt 50 x 60 cm

Preis: 1900,00 €



„Die seit 2016 fortlaufende Werkreihe „überunter den maulwurfshügeln“ speist sich aus der unmittelbaren oder erinnerten Beobachtung, der medialen Transformierung von Natur, Architektur, Leben und Welt und teils spekulativen Reflexionen darüber in verschiedenen Abstraktionsgraden. Das daraus resultierende visuell breite Spektrum changiert zwischen konzeptuell vorgenommener Reduktion und organisiert überbordender Überfrachtung, um sich zu einem reflektierenden Gesamtkosmos zu verbinden.“ (Klaus Lomnitzer)

Position 44

Titel: Grüne Ebene  

Künstlerin: Ev Grüger

Technik: Lithografie

Entstehungsjahr: 1978

Kunstsammlung Landratsamt

Position 45

Titel: ohne Titel (Haupt- und Nebenwege)

Künstler: Klaus Lomnitzer 

Technik: Tusche auf Papier

Entstehungsjahr: 2016

Maße: 48 x 56 cm / gerahmt 50 x 60 cm

Preis: 1900,00 €



„Die seit 2016 fortlaufende Werkreihe „überunter den maulwurfshügeln“ speist sich aus der unmittelbaren oder erinnerten Beobachtung, der medialen Transformierung von Natur, Architektur, Leben und Welt und teils spekulativen Reflexionen darüber in verschiedenen Abstraktionsgraden. Das daraus resultierende visuell breite Spektrum changiert zwischen konzeptuell vorgenommener Reduktion und organisiert überbordender Überfrachtung, um sich zu einem reflektierenden Gesamtkosmos zu verbinden.“ (Klaus Lomnitzer)

Position 46

Titel: Labyrinth  

Künstlerin: Ev Grüger

Technik: Lithografie

Entstehungsjahr: 1979

Kunstsammlung Landratsamt

Position 47 und 48

Position 47:

Titel: ohne Titel (Serpentinen)

Künstler: Klaus Lomnitzer  

Technik: Tusche auf Papier

Entstehungsjahr: 2021

Maße: 48 x 56 cm / gerahmt 50 x 60 cm

Preis: 1900,00 €



Position 48:

Titel: ohne Titel (Vögel)

Künstler: Klaus Lomnitzer 

Technik: Tusche auf Papier

Entstehungsjahr: 2018

Maße: 48 x 56 cm / gerahmt 50 x 60 cm

Preis: 1900,00 €



„Die seit 2016 fortlaufende Werkreihe „überunter den maulwurfshügeln“ speist sich aus der unmittelbaren oder erinnerten Beobachtung, der medialen Transformierung von Natur, Architektur, Leben und Welt und teils spekulativen Reflexionen darüber in verschiedenen Abstraktionsgraden. Das daraus resultierende visuell breite Spektrum changiert zwischen konzeptuell vorgenommener Reduktion und organisiert überbordender Überfrachtung, um sich zu einem reflektierenden Gesamtkosmos zu verbinden.“ (Klaus Lomnitzer)

Position 49

Titel: V-Wrack  

Künstler: Herbert A. Witzel

Technik: Acryl auf Papier

Entstehungsjahr: 1982

Kunstsammlung Landratsamt

Position 50

Titel: Bewässerung I

Künstler: Helmut Göbel

Technik: Acryl auf Holz

Entstehungsjahr: 1975

Kunstsammlung Landratsamt



„Lange ist es her - ca. 50 Jahre! Ich kann mich erinnern, es war für mich eine Zeit der Findung im Bereich Landschaft, Struktur und Markierung. Im Falle der ausgestellten Werke ging es um eine Anspielung auf die Wichtigkeit des Elements Wasser für unseren Planeten hinsichtlich der Versorgung, um bestimmte Regionen fruchtbar zu machen z. B. mit Kanälen. Oder auch mit einer Lösung in trockenen Gebieten die Wolken zu stimulieren, um Regen zu erzeugen und fruchtbare Landschaften zu schaffen. Vielleicht war ich schon damals der Zeit voraus, denn die Themen Trockenheit wie auch Überflutung sind ja jetzt erst durch den Klimawandel aktuell!“ (Helmut Göbel)

Position 51

Titel: Kanal  

Künstler: Helmut Göbel

Technik: Acryl auf Holz

Entstehungsjahr: 1975

Kunstsammlung Landratsamt



„Lange ist es her - ca. 50 Jahre! Ich kann mich erinnern, es war für mich eine Zeit der Findung im Bereich Landschaft, Struktur und Markierung. Im Falle der ausgestellten Werke ging es um eine Anspielung auf die Wichtigkeit des Elements Wasser für unseren Planeten hinsichtlich der Versorgung, um bestimmte Regionen fruchtbar zu machen z. B. mit Kanälen. Oder auch mit einer Lösung in trockenen Gebieten die Wolken zu stimulieren, um Regen zu erzeugen und fruchtbare Landschaften zu schaffen. Vielleicht war ich schon damals der Zeit voraus, denn die Themen Trockenheit wie auch Überflutung sind ja jetzt erst durch den Klimawandel aktuell!“ (Helmut Göbel)

Position 52

Titel: Stelldichein - Diptychon II

Künstlerin: Ina Holitzka  

Technik: Foto-Objekt, Thermotransfer auf Gewebe

Entstehungsjahr: 2021

Maße: 70 x 50 x 4 cm

Preis: 3600,00 €



„Das Kunstprojekt 'PASSAGE ...' basiert auf der fortschreitenden Bodennahme und ihrer baulichen Veränderung direkt vor meinem Atelier. Die aufgezwungene Direktheit einer Baustelle sensibilisiert für Verortung. Erst als Ärgernis wahrgenommen, mündet dies in Faszination und Obsession für deren plastische und innere Gestalt. Mit meiner künstlerischen Maßnahme transformiere ich ausgewählte Motive in eine vielschichtige Bildsprache. In einem Dialog von Bauhandwerk und Technik in konstruktive Poesie.“ (Ina Holitzka)

Position 53 und 54

Position 53

Titel: Mapping I

Künstlerin: Ina Holitzka  

Technik: Foto-Objekt, Inkjet-Druck auf Alu-Dibond

Entstehungsjahr: 2016

Maße: 100 x 150 x 3 cm

Preis: 4900,00 €



„Das Kunstprojekt 'PASSAGE ...' basiert auf der fortschreitenden Bodennahme und ihrer baulichen Veränderung direkt vor meinem Atelier. Die aufgezwungene Direktheit einer Baustelle sensibilisiert für Verortung. Erst als Ärgernis wahrgenommen, mündet dies in Faszination und Obsession für deren plastische und innere Gestalt. Mit meiner künstlerischen Maßnahme transformiere ich ausgewählte Motive in eine vielschichtige Bildsprache. In einem Dialog von Bauhandwerk und Technik in konstruktive Poesie.“ (Ina Holitzka)

Position 54

Titel: Mapping IV

Künstlerin: Ina Holitzka  

Technik: Foto-Objekt, Inkjet-Druck auf Alu-Dibond

Entstehungsjahr: 2018

Maße: 100 x 150 x 3 cm

Preis: 4900,00 €



„Das Kunstprojekt 'PASSAGE ...' basiert auf der fortschreitenden Bodennahme und ihrer baulichen Veränderung direkt vor meinem Atelier. Die aufgezwungene Direktheit einer Baustelle sensibilisiert für Verortung. Erst als Ärgernis wahrgenommen, mündet dies in Faszination und Obsession für deren plastische und innere Gestalt. Mit meiner künstlerischen Maßnahme transformiere ich ausgewählte Motive in eine vielschichtige Bildsprache. In einem Dialog von Bauhandwerk und Technik in konstruktive Poesie.“ (Ina Holitzka)

Position 55

Titel: Odyssee  

Künstlerin: Beate Debus

Technik: Skulptur Eschenholz gebrannt

Entstehungsjahr: 1995

Kunstsammlung Landratsamt

Position 56

Titel: Terrakotta Haus  

Künstlerin: Christa Steinmetz   

Technik: Skulptur - Keramik, Schlickertechnik, Oxidationsbrand, Acryl

Entstehungsjahr: 2008

Maße: 28 x 11 x 25 cm

Preis: 600,00 €



„Ein zentrales Thema in meinen Arbeiten ist das Haus. Häufig als Giebelhaus ausgeführt, das für uns Europäer ein Archetyp ist, nimmt es einen zentralen Platz in der Menschheitsgeschichte ein. Inhaltlich steht das Haus besonders für Sicherheit, Schutz und Geborgenheit. Meine Formen kommen aus dem Gegenständlichen, wobei die Realität nicht im Vordergrund steht. Die Oberflächen erziele ich durch bestimmte Techniken bei der Herstellung, durch die Art des Brennens, durch keramische Farben und Kaltfarben.“ (Christa Steinmetz)

Position 57

Titel: Rheingaustraße

Künstlerin: Sergej Jensen

Technik: Glasperlen und Alcyd auf Leinwand

Entstehungsjahr: 2002

Kunstsammlung Landratsamt

Auf Wiedersehen und bis zum nächsten Mal!

Herzlichen Dank für Ihre finanzielle Unterstützung geht an:

Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Sparkassen Kulturstiftung Hessen-Thüringen und Taunussparkasse